Ein modernes ERP-System, ERP bedeutet Enterprise Resource Planning, ist das digitale Rückgrat zahlreicher Unternehmen, ganz gleich ob es sich dabei um kleine, mittelständische oder international aufgestellte Konzerne handelt. Denn in einer integrierten ERP-Landschaft lassen sich sämtliche Geschäftsprozesse verwalten und steuern. Und nicht nur das: In seiner Eigenschaft als digitales Rückgrat spielt ein ERP-System auch im Kontext der digitalen Transformation eine ganz entscheidende Rolle, da die Digitalisierung von Geschäftsprozessen genau dort stattfindet. So lassen sich alle relevanten Kernprozesse optimieren, verschlanken und falls nötig auch automatisieren. Auf diese Weise sind Unternehmen in der Lage, ihre Organisation insgesamt agiler und effizienter zu gestalten. Mit einem ERP-System lassen sich wertvolle Ressourcen einsparen, die an anderer Stelle gewinnbringend eingesetzt werden können.
Die permanente Konsolidierung und Optimierung von IT-gestützten Geschäftsprozessen ist in der heutigen Geschäftswelt erforderlich, um immer kürzeren Marktzyklen folgen zu können und letztlich wettbewerbsfähig zu bleiben. Allerdings gehören solche Projekte kaum zu den Kernkompetenzen der Unternehmen, was unweigerlich spezialisierte IT-Dienstleister und Service-Provider auf den Plan ruft. Denn Unternehmen fällt es zunehmend schwerer, dieses Know-how neben ihren eigentlichen Aufgaben stets aktuell vorzuhalten und wirtschaftlich umzusetzen.